Mensch-Maschine-Interaktion (WS2025)
Inhalte
In diesem Kurs werden unterschiedliche Bereiche der Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer-Interaction) beleuchtet. Ein Schwerpunkt wird auf Usability Engineering und den darin verwendeten Methoden liegen. Dazu zählt die Unterscheidung von expertenorientierten und nutzerorientierten Methoden für die Evaluation von Nutzerschnittstellen und entsprechenden Methodenbeispielen. Es werden zudem Themen wie Design Pattern für Nutzerschnittstellen und Besonderheiten der Wahrnehmung von Nutzer_Innen angesprochen. Zudem werden unterschiedlichen Arten von aktuellen Nutzerschnittstellen, wie Voice User Interfaces, Augmented Reality und Virtual Reality beleuchtet und voneinander abgegrenzt. Ziel des Kurses ist es den Studierenden einen breiten Überblick über die richtige Herangehensweise beim Design und der Entwicklung von Nutzerschnittstellen zu vermitteln. Das Wissen kann später für alle Arten von Nutzerschnittstellen eingesetzt werden.
Organisation
Der Kurs ist als Inverted-Classroom Vorlesung mit Übung im Rahmen des Moduls "B.Inf.1705.Mp: Vertiefung Softwaretechnik" organisiert. Die Vorlesungsinhalte werden in Form von Onlinevideos zur Verfügung gestellt. Die Übungen finden wöchentlich bzw. alle zwei Wochen statt. Eine Auftaktveranstaltung wird am Dienstag, den 28. Oktober 2025, 10:00 Uhr (c.t.) im Raum 0.102 (Informatik-Provisorium) stattfinden.
Die Übungen werden wöchentlich bzw. alle zwei Wochen dienstags um 12 Uhr (c.t.) stattfinden (ab dem 04. November). Die Übungsaufgaben werden vor der jeweiligen Sitzung am Ende der Videos zur Verfügung gestellt. Studierende müssen diese Übungen zu hause lösen. In der eigentlichen Übung werden die Lösungen dann von einzelnen Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Zur Teilnahme an dem Kurs ist eine Anmeldung zur Veranstaltung in StudIP zwingend erforderlich. Hierüber erfolgt der gesamte Informationsfluss inklusive der Lehrmaterialien, Links zu Videos und weiterführender Informationen.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt entweder in Form einer 90-minütigen Klausur oder in Form einer mündlichen Prüfung. Die genaue Prüfungsform wird im Laufe des Semesters festgelegt. Die Vorbedingung für die Teilnahme an der Klausur/Prüfung ist die aktive Teilnahme am Übungsbetrieb und die Präsentation mindestens einer Übungslösung.
For further information: https://www.studip.uni-goettingen.de/